
100 Jahre SV Ebnat: Ein Festwochenende voller Sport und Spaß
Stand:15.07.2025, 18:00 Uhr
Von: Jürgen Eschenhorn

Der SV Ebnat feiert sein 100-jähriges Bestehen. © SVE
Von der Gründung 1925 bis heute: Entdecken Sie die Chronik des SV Ebnat und erfahren Sie, was den Verein ausmacht.
Aalen-Ebnat. Sein 100-jähriges Bestehen feiert der Sportverein Ebnat an diesem Wochenende. Und das mit einem großen und attraktiven Programm, das die Organisatoren des Vereins auf die Beine gestellt haben. Von Freitag bis Sonntag ist allerhand an Sport, Unterhaltung und Spaß geboten.
„Wir planen das Fest seit zwei Jahren, mit viel Engagement und einem großen Team“, sagt Dietmar Förstner, Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit.
Insgesamt sechs Organisationsteams haben ihre Arbeitsbereiche abgearbeitet, am vergangenen Samstag wurde das Festzelt aufgestellt und jetzt kann es losgehen.
Förstner ist dabei ein gutes Beispiel für quasi lebenslanges Engagement. Noch während seiner aktiven Fußballlaufbahn ist der heute 60-Jährige mit 25 Jahren in den Vereinsbeirat gewählt worden und seitdem hat er sich 35 Jahre in verschiedenen Ämtern engagiert, seit acht Jahren im Vorstand des Vereins.
Jugendarbeit ist Herzenssache
Wichtig sei dem Verein besonders eine gute Jugendarbeit. „Wir haben im Verein viele langjährig Engagierte, das macht unseren Verein aus und hält ihn am Laufen“, betont er. Das mache solch ein Fest auch erst möglich.
Blick in die Chronik des SV Ebnats
1925: Am 8. November wird der Turnverein Ebnat gegründet, am nächsten Tag hat er 32 Mitglieder. Erster Vorstand ist Ignatz Abele.
1926: Die Mitglieder des Ebnater Fußballvereins treten bei und gründen die neue Fußballabteilung.

Eines der ältesten Bilder: Die Fußballer von 1927. © SVE
1929: Der TV Ebnat tritt in die DJK ein und heißt „Jungmännerverein DJK Ebnat“.
1931: Der Sportplatz am Schäfweg wird für 100 Reichsmark oder elf Liter Milch am Tag gepachtet.
1933-1945: Der Verein muss sich auf Druck der Nationalsozialisten in SV Ebnat umbenennen. Es wird nur Fußball gespielt, viele Spieler fallen im Krieg.
1946: Neubeginn des SVE.

Mit Kutschen wurden die Gründungsmitglieder zum 25-Jährigen 1950 durch den Ort gefahren. © SVE
1955: Zusammen mit dem Radverein wird eine Sporthalle gebaut. Sie wird 1957 eröffnet.
1965: Feier zum 40-jährigen Jubiläum mit Bankett, Fußballturnier und Gartenfest, neue Abteilungen kommen hinzu.
1968: Der Vorstand wird mit einer Frauenvertreterin erweitert.
1970: Der erste Volksmarsch mit 3.500 Teilnehmern wird ausgerichtet. zwölf weitere folgen.
1975: Großes Fest zum 50-jährigen Bestehen.
1983: Spatenstich für die Jurahalle. Der Verein hat 850 Mitglieder.
1989: Erste Ebnater Sporttage, 1993 folgt die erste Theateraufführung nach langer Pause.
2007: Das neue Vereinsheim wird angegangen, es folgen ein Geräteschuppen und ein Kunstrasenplatz. Die Mitgliederzahl ist kontinuierlich gestiegen.
Einige Zahlen zum SV Ebnat
Zehn Abteilungen hat der SVE heute, unter anderem auch Gesundheitssport.
72 Übungsleiterinnen und –leiter sind dort tätig.
1248 Mitglieder hat der SVE heute, darunter 365 Kinder und Jugendliche.
350 Mitglieder werden am Festwochenende über 550 Arbeitseinsätze leisten.
Das Jubiläumsprogramm:
Freitag, 18. Juli: 18 – 20 Uhr: Kinderspielstraße; 20.30 Uhr: Jubiläumsparty mit „Albfetza“.
Samstag, 19. Juli: 11 – 13 Uhr: Olympiade für Jung und Alt, Sportgelände;14.30 Uhr: Fußball SVE – SV Elchingen;17 Uhr: Rocknight mit mehreren Tribute-Bands.
Sonntag, 20. Juli: 9:30 Ökumenischer Gottesdienst;11 Uhr: Frühschoppen und Mittagstisch mit MV Ebnat;13.30 Uhr: Einmarsch der Abteilungen, Festreden, unter anderem von Landrat Dr. Joachim Bläse, Auftritte im Festzelt;17.45 Uhr: Rieser Trachtenkapelle, Zeltbetrieb.